GT – Klasse aus der RCK-Challenge übernommen.
Einige kleine Änderungen in der Handhabung ,farblich hinterlegt,
nicht aber am Auto sind eingeflossen. ( Stand: 29.09.2019 )
Reglement 2020/2021
Auf dem Handy bitte in der Breite lesen
Chassis: Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC (H)EGTWMO
(Elektro Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement
mit den Ausnahmen des Challenge Reglements.
Maximale Breite: 200 mm.
Karosserie: GT Karosserien lt. Auflistung
Durch die große Anzahl der Karosserien und um die Aktualität zu wahren
hier der Link zur RCK-Challenge.
Hier drauf Klicken um direkt zum Reglement GT zu kommen
Flügel: Flügel müssen an den dafür vorgesehenen Punkten an der Karosserie montiert sein.
Sie dürfen das Karosseriedach maximal um 10mm überragen.
Bei Bedarf darf der Flügel abmontiert werden.
Zusätzlich angebrachte Winglets (senkrechte Seitenteile) sind nur dann erlaubt,
wenn sie zusammen mit dem Flügel in ein Rechteck aus 4cm x 2,5cm passen
und deckungsgleich mit der vorderen und oberen Schnittkante des Spoilers montiert sind.
Reifen: – Indoor auf Teppich: RCK 28C (Artikelnummer 190002)
sowie HPI 28C (Artikelnummer 120065)
– Outdoor auf Asphalt: RCK 36A (Artikelnummer 190001)
sowie HPI 36A (Artikelnummer 120066)
Die verschiedenen Reifen dürfen nicht gemischt werden.
Ab Beginn der Indoor Saison 2020/2021
ist das HPI 36A Rad nicht mehr erlaubt
Das erwärmen der Reifen ist nicht erlaubt.
Haftmittel: freigestellt – geruchslos
Motor: RCK 17.5T Motor (Artikelnummer: 190003) im Originalzustand erblaubt.
Das vordere Kugellager ist freigestellt.
Der Sensor darf zum Tausch des hinteren Kugellagers nicht auseinander gelötet werden.
Maximale Leerlaufdrehzahl: 19500 U/min mit 8,4V, bei Umgebungstemperatur
(gemessen am Testaufbau des Technischen Kommissars).
Unter-
setzung: max. 5.0 : 1 – die Zähnezahl auf Ritzel und Hauptzahnrad muss markiert sein.
Bei Unklarheiten muss der Fahrer über die Bauanleitung einen Nachweis erbringen
Ggf. kann das Auto zur Kontrolle auch zerlegt werden.
Regler: Alle Regler die EFRA 0-Boost (Blinky-Modus) und im 0-Boost Modus betrieben werden.
Regler die den 0-Boost Modus NICHT durch blinken anzeigen sind nicht erlaubt.
Akku: 2S Hardcase Lipo (Stick / Saddle / Shorty)
Lipo Spannung max. 8,40V.
Das erwärmen des Akkus ist nicht erlaubt.
Das ! Laden/Entladen ! des Akkus bis 2C bzw. max. 10 A.
Tuning: offen
Keine Schaltgetriebe(z.b.2-Gang) oder elektrische Fahrhilfen.
Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Gewicht: 1320 g (fahrbereit, mit Transponder)
Fahrzeit: Vorläufe 5 min, Finalläufe 8 min
Reglement Beim ersten Verstoß wird der beste Wertungslauf
Verstöße: gestrichen.
Beim zweiten Verstoß wird disqualifiziert.
Fahrer mit sehr unfairer Fahrweise müssen mit ihrer Disqualifizierung
durch den Rennleiter rechnen.
Motortest:
Die Motorgrenzwerte verstehen sich als Leerlaufdrehzahl ohne Last,
gemessen am Testaufbau der technischen Abnahme
(LRP Pulsar 3 mit 8,40V Output,
LRP Pulsar Touch zur Drehzahlmessung).
Dabei wird – mit demontiertem Ritzel –
mit Fernsteuerung und Regler des Fahrers
die Leerlaufdrehzahl abgegriffen.
Der Pulsar 3 dient dabei als konstante Spannungsversorgung
anstelle des Akkus. Gemessen wird (per Verdacht oder Zufall)
NACH dem Lauf bei abgekühltem Motor.
Werden die Grenzwerte überschritten ist der vorherige Lauf gestrichen.
Trotz vorhandener Grenzwerte sind Manipulationen
(z.B. mit dem Ziel nahe an die Grenze zu gelangen)
nicht erlaubt.
Änderungen am Reglement bleiben uns natürlich vorbehalten.